Im Feld der Innovation gibt es viele neue Ansätze. Vielleicht sind Sie nach einem Vortrag oder nach einem Meeting auf der Suche nach einem Dienstleister, der Open Innovation, Radical Innovation oder Disruption anbietet. Theory U ist eine Methode zur Entwicklung von Ideen und Konzepten auf diesem Level.
Theory U ist eine Methode die am MIT von Dr. Otto Scharmer entwickelt wurde. Otto ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich mit der Entstehung von sozialer Innovation befasst hat. In seinen Forschungen hat sich er vertieft mit den Vorgehensweisen von Designern und Künstlern an der heutigen Universität der Künste Berlin befasst. Nach Jahren des Zusammentragens, Sichten und Testens veröffentlichte er das Buch Theory U, in dem er den U-Prozess der Kreativität vorstellte.
Verbessern und Entwickeln haben ihre eigenen Gesetzmässigkeiten. Kaizen und Produktentwicklung sind die wesentliche methodischen Ansätze hier. Die radikale und disruptive Innovation funktioniert anders.Der U-Prozess schlägt einen Weg dahin vor, der funktioniert.
Wenn ich das Ziel noch nicht sehe.
Verbesserung und Produktentwicklung hat einen Vorzug, ich sehe mein Ziel. Die radikale und disruptive Innovation hat es nicht so einfach. Sie sieht ihr Ziel primär nicht. Ahnungen, Notwendigkeiten, Inspirationen bringen uns an den Anfang dieses Feldes. Den Weg hindurch zu einer Lösung beschreibt die Theory U und modelliert der U-Prozess.
Erkennen, was entstehen will
Große Veränderungen entstehen scheinbar plötzlich und sind doch das Produkt lange angelegter aber nicht wahrgenommener Prozesse. Der U-Prozess hilft uns "unsichtbares" wahrzunehmen, in Sprache und Bilder zu fassen, zu besprechen, zu modellieren, zu testen. Er ist ein Prozess mit konkreten Schritten, Abläufen, Lern- und Arbeitsaufgaben.
Große Veränderungen fassen und bewirken
Gerade große Themen sind geeignet für diesen Prozess, der als Gruppenverfahren gesehen werden kann. Aber auch als Coachingprozess für Einzelne. Je nach Anlage dauert er Wochen bis Monate und kann nur durch erfahrene Moderatoren geführt werden.
Unser Hintergrund
Die Grundlagen für die Theory U stammen aus Psychologie, System- und Kunsttheorie. Alle diese Grundlagen wurden gelehrt und praktiziert an der Universität der Künste Berlin wo Andreas Kulick studierte und Otto Scharfer beobachtete. Seine große Leistung die Schritte zusammenzusetzen, verhalf uns zu diesem sehr wirksamen Modell. Ohne die jahrelange Ausbildung und Praxis in den Details ist eine profunde Moderation jedoch kaum vorstellbar.
Wir bieten daher den Zugang zu allen Hintergründen und Teilschritten, sowie die zertifizierte Ausbildung im U-Prozess nach Scharmer, die Erfahrung aus etlichen U-Projekten in verschiedene Settings. Mit diesem Hintergrund konzipiert und realisiert unser Team in deutschen, englischen oder französischen Umfeldern "ihr" U-Projekt.
Einsatzgebiete, Bedingungen und Ertrag
Mit dem U-Prozess lösen Sie die großen Kopfnüsse ihres Geschäfts, ihrer Branche, ihres Themas. Sie entwickeln in ihrem Team eine profunde Vorstellung und Praxis zur Lösungen von entscheidenden Fragestellungen, bei denen Sie die Lösung noch nicht sehen oder gar für unmöglich halten.
Der U-Prozess erfordert persönliche Offenheit, Mut im Überschreiten von Denkbegrenzungen und gedanklichen Taboos, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit. er belohnt Sie mit einem außergewöhnlichen Ergebnis und einer großen persönlichen Vertiefung und einer intensiven Teamentwicklung. Fachurteil: Unbedingt Empfehlenswert. In jedem Fall anschauen.
Schnellnavigation
Innovationsmanagement Kompetenz Zentrum
Wo Innovation beginnt I Technologie in der Innovation I Innovation Leadership
Produktmanagement Kompetenz Zentrum
Das Product-Fit Assessment I Produktmanager Fit Paket I Woher gute Produktmanager I Management versus Leadership I Case studies
Organisations- & Personalentwicklung
Assessments I Beratung I Coaching I Trainings
Cossgan
Kanderner Strasse 4
D-79410 Badenweiler
Copyright © 2018 Cossgan